- Eine Siesta am Nachmittag
- Sei sanft zu dir und mit dir
- Weiches Atmen in den Bauch
- Leg dich 10 Minuten auf den Boden und genieße die Schwerkraft
- Wenn Wasser in deiner Nähe ist, z.B. ein Fluss, ein See oder ein Teich, genieße einige Zeit dort
- Setze dich zu einer ruhigen Kontemplation und mache Notizen vom Alten, was gehen darf und vom Neuen, was du einladen möchtest
- Übe Qi Gong oder Tai Chi
- Sanftes Yoga
- Meditiere
- Bade
- Mache einen gemütlichen Spaziergang in der Natur
Yin Yoga, AtemRaum, Infomationen rund um Blütenessenzen, kleine und große Highlights aus der Praxis für Euch
Samstag, 25. Oktober 2014
Newsletter Oktober 014
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Atemerfahrung " Potenziale im Herzen "
hier eine Atemerfahrung für Euch zu anhören. ich wünsche Euch viel Freude damit.
Dienstag, 21. Oktober 2014
Agni Tee – der Herbst-Tee zum Loslassen und Auftanken
Eine Definition von Agni ist in der yogischen Tradition das Verdauungsfeuer. Es regelt die Temperatur und die Aktivität der Verdauung. Die Absorption und Assimilation der aufgenommenen Nahrung wird angeregt und die Umwandlung der Nahrung in Energie wird unterstützt.
Im Agni Tee komme alle Elemente der TCM zusammen. Die intensivste Wirkung hat er auf das Feuer und das Metall Element. Das Feuer Element ist die Mutter des Metalls. Die Organe, die dem Metall Element zugeordnet sind, sind Lunge und Dickdarm. Die Jahreszeit ist der Herbst. Der Agni Tee ist eine wunderbare Unterstützung bei Erkältungen, aber auch sonst hilft er der Verdauung auf körperlicher und mentaler Ebene.
1 Liter Wasser (Element Wasser)
1 TL. Steinsalz (Element Wasser)
1 Prise Cayenne (Element Feuer)
2 EL. Honig (Element Erde)
2 Handvoll kleingeschnittene Ingwer-Wurzel (Element Metall)
Saft von 1/2 Limette (Element Holz)
Zubereitung:
Alle der oben genannten Zutaten zum Kochen bringen. 20 Minuten lang kochen.
Nimm den Topf vom Herd und lasse den Tee abkühlen
Füge dann den Saft von einer 1/2 Limette hinzu. Nicht mitkochen!
Gieße den Tee durch ein Sieb in eine Thermoskanne und genieße ihn über den ganzen Tag!
Donnerstag, 16. Oktober 2014
Yin Yoga Sequenz für den Herbst – Die Wandlungsphase Metall -
- Wähle deine Haltung bis zu einer angemessenen Grenze, nicht neutral, die Intensität auf einer Skala bei max. 6 von 10, keine brennenden oder stechenden Empfindungen– Achtsamkeit
- Entspanne deine Muskeln, lass die Wirbelsäule rund werden– Stille/Hingabe
- Verweile für 3 bis 20 Minuten in der Haltung, beobachte deine Gedanken– Mitgefühl
- Beginne mit einer Soft Silent Meditation 5 min
- Schmetterling 3 min
- Sphinx 3 min → Ruheposition auf den Bauch und Cat-Cow 1 min
- Quater Dog → 1. linker Arm vorne ausgesteckt , dann echter Arm vorne, jeweils Fokus auf den Zeigefinder und Daumen je 3 min
- Schlussentspannung 4 min (oder länger)
Samstag, 11. Oktober 2014
Warum wünschen wir uns, es wäre immer anders???
Die Zeiten sind intensiv. Vielleicht, weil wir mit großen Schritten auf den Winter zugehen oder weil wir gerade eine Mondfinsternis hatten oder weil die Welt sich in einem intensiven Wandel befindet... Aus welchen Gründen auch immer, ständig versuchen wir die momentane Erfahrung zu verändern. Ob nun auf dramatisch expansive Weise oder durch Minimieren der Erfahrung... Gerade gestern war ich bei meiner Lieblings-Yogalehrerin im Unterricht und ständig versuchte ich, der Intensität auszuweichen und bewertete die Situation um mich herum: Zu viel Darth Vader Atmer... die Heizung zu warm... meine Yogamatte zu rutschig... die Hands-on-Unterstützung zu ätherisch... Ich machte fortlaufend innerlich Kommentare über das Äußere, bis ich endlich auf dem Rücken lag und mir in der Schlussentspannung bewusst wurde, was da eigentlich in meinen Gedanken ablief... In dem Moment sprach ich innerlich die Einladung für mich selbst aus - bleib doch mal bei diesem Gefühl der Unzufriedenheit! Ich gab mir selbst die Erlaubnis, damit einfach zu sein... Es war erstaunlich, was daraufhin auf einmal für eine innere Ruhe aufkam.
Freitag, 3. Oktober 2014
Angebot des Monat: Polynesische Ölmassage
Das Essenzen Trio für tiefe innere Ruhe und Aufladen der inneren Batterien
www.riedl-bodywork.de