Wir
befinden uns derzeit am Anfang der Wandlungsphase ‚Feuer‘. Dies
ist die Zeit der intensivsten Ausdehnung. So viele von uns sind damit
beschäftigt, ihre Energie mit allen zu teilen. Wir unterstützen
emotional unsere Kinder, unsere Partner, unsere Freunde, unsere
Arbeitskollegen und Klienten. Wir geben unsere Energie ab, wenn wir
arbeiten, wenn wir Freunde treffen und wenn wir uns um unsere
Familien kümmern.
Und
wo bleiben wir? Wir vergessen uns
häufig selbst und dass wir uns selbst wieder ins Gleichgewicht
bringen und energetisch aufladen müssen.
Jetzt
ist es für uns an der Zeit, wieder aufzutanken und uns mit der Liebe
und Selbstfürsorge zu erfüllen, so dass wir wirklich wieder einen
Überschuss an Energie erleben.
In
der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist das Herz als eines
der Organe, das dem Feuer Element zugeordnet ist, als der Höchste
Herrscher oder der Kaiser bekannt. Das Herz ist wirklich einmalig, in
jeder Hinsicht!
Es
ist unser Herz, das uns miteinander verbindet, und das uns den
völligen Ausdruck
unserer Kreativität erlaubt.
Wenn
wir mit unserer Herzenergie in Verbindung bleiben, die so ausdehnend,
lustvoll und freudig ist, sind wir imstande, unser Potenzial
aufrichtig zu erreichen. In Bezug auf jedes Projekt, das wir in
Angriffe nehmen wollen, stellt das Feuer Element den energischsten
Teil dar.
Wenn
wir uns ausdrucksvoll und kreativ öffnen, müssen
wir unser Herz gleichzeitig schützen und bewahren. Den Job
übernimmt der Herzbeutel (bzw. Herzperikard), der ebenfalls zum
Element des Feuers zählt.
Das
Herzperikard erlaubt dem Herzen, zu gedeihen und sich zu äußern,
indem es Negativität herausfiltert. Um diese Funktion des Schutzes
zu erfüllen, muss unser Feuerelement aufgefüllt werden. In anderen
Worten: Unsere Teetasse muss überfließen,
bevor wir anderen geben können.
Der
dreifach Erwärmer ist der Partner des Herz-Perikard und muss warm
gehalten werden. Unser Körper braucht diese wärmende Schutzenergie,
damit er auf eine optimale, ausgewogene Art und Weise funktionieren
kann. Da das Wetter momentan ziemlich unbeständig ist, empfehle ich
ein Tuch oder leichten Fleecepullover für das kühle Abendwetter.
Für
diese Zeit habe ich euch eine neue Yin Yoga Sequenz zusammengestellt.
Genießt die Zeit beim Praktizieren und verbindet euch mit einer
sanften liebevollen Energie.
Wer
einen Bezug zu Farben und Visualisierung hat, kann sich beim Halten
der einzelnen Positionen vorstellen die Farbe Pink einzuatmen.
kurze YIN YOGA PRAXIS für zu Hause (ca 20 min)
Grundsätze
der Yin Yoga Praxis
Achtsamkeit
– Stille – Hingabe - Mitgefühl
1. Wähle deine Haltung bis zu einer angemessenen Grenze, nicht neutral und auch nicht zu intensiv,die
Intensität auf einer Skala bei max. 6 von 10, keine brennenden oder
stechenden Empfindungen – Achtsamkeit
2. Entspanne
deine Muskeln, lass die Wirbelsäule rund werden –
Stille/Hingabe
3. Verweile
für 2 bis 20 Minuten in der Haltung, beobachte deine Gedanken –
Mitgefühl
1. Sitze bequem im Schneider oder Fersensitz und beobachte deinen Atem wie er frei fließt, dann halte deine Ausmerksamkeit auf deinem Herzzentrum - 3 min
2. Schmetterling - 3 min und massiere die dabei Lao Gong ( Herzperikard 8 - "Palast der Arbeit") er beruhigt den Geist & reguliert das Herz-Qi
4. Sphinx mit Prayer Hands auf Block / Kissen oder zusammengerollter Decke 3 min
5. Ausgleichshaltung: Haltung des Kindes 2 min
6. Schlussentspannung min 5 min
Genieße diese Sequenz so oft du möchtest und wann immer du das Gefühl von Leere spürts....
Möge Freude in deinem Herzen sein
Moge Gleichmut in deinem Herzen sein
Möge Liebe in deinem Herzen sein - jetzt und immerda -
OM HAPPY DAY
Wolfgang
Wolfgang
Model: Beate Willer www.mandala-yoga-fuerstenwalde.de
und meine Wenigkeit :-)
Wenn du Yin Yoga kennenlernen möchtest, dann komm bei mir vorbei schau unter www.riedl-bodywork.de
Disclamer:
Bitte
keine Yin Praxis machen ohne eine ausführliche Anleitung durch
eine/n qualifizierten Yogalehrer/in besucht zu haben. Die
Sequenzen sind von Wolfgang Riedl zusammengestellt worden, für den
persönlichen privaten Gebrauch nach einen Einzelstunde bei ihm. Die Sequenz ersetzt keinen Besuch beim Artz oder Heilpraktiker. Ich übernehme keine Verantwortung für für Schäden, der/die Praktizierenden üben diese Sequenz eigenverantwortlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen