Die
Yin Spring Clean Praxis
eine Sequenz für den Aufbruch in den Frühling
Werde Still und lass deine frische Energie fließen. Diese Sequenz unterstützt dich, alte stagnierte Energie wieder in den Fluß zu bringen, um so frisch und klar in die neue Zeit einzutauchen.
- Beginne mit einer Stillen Meditation 5 min
eine Yin
Yoga Einleitung
Das
Yin Yoga hat seine Wurzeln im daoistischen System und führt uns
durch die Ruhe und Kraft in die Stille. Die einzelnen Positionen sind
den 12 Meridianen und 5 Elementen der chinesischen Medizin
zugeordnet. In der Chinesischen Medizin sprechen wir von Qi, was
soviel bedeutet wie Lebensenergie, diese verläuft in Bahnen, so
genannten Meridianen. Durch das längere Verweilen in den Yin
Positionen werden gestaute Energien im Körper aktiv harmonisiert. So
wird wieder ein Gleichgewicht zwischen Körper, Emotionen und Geist
hergestellt.
Die
Positionen dehnen das viszerale System, das Bindegewebe, Bänder und
Sehnen (Yin), und bringen das Qi – die Lebensenergie – wieder ins
Fließen. Wir mobilisieren dabei unsere Gelenke und stärken das
Skelettsystem und werden dadurch im Körper und Geist flexibler.
Die
Stille ermöglicht ein aufmerksames Hineinhorchen in unseren Körper
und unsere Gefühlswelt, dadurch entsteht nach einer Yin Yoga Praxis
eine tiefe innere Ruhe und Achtsamkeit.
Jedes
Element ist einer der Jahreszeiten zugeordnet und so haben wir die
Möglichkeit wieder in einen Rhythmus zu finden, der uns unterstützt
und nährt im Einklang mit den Kräften von Mutter Erde – im
Inneren wie im Außen.
Grundsätze
der Yin Yoga Praxis
Achtsamkeit
– Stille – Hingabe - Mitgefühl
- Achtsamkeit Wähle deine Haltung bis zu einer angemessenen Grenze, nicht neutral, die Intensität auf einer Skala bei max. 6 von 10, keine brennenden oder stechenden Empfindungen
- Stille/Hingabe Entspanne deine Muskeln, lass die Wirbelsäule rund werden
- Mitgefühl Verweile für 3 bis 20 Minuten in der Haltung, beobachte deine Gedanken
Verankere
dein Bewusstsein an einem der drei Dantian (= großes Meer) Punkte:
1.
oberes Dantian = Punkt zwischen den Augenbrauen,
2.
Dantian = Brustbeinmitte,
3.
unteres Dantian = 2 bis 3 fingerbreit unterhalb des Bauchnabels oder
auf die Knochen.
Oder
auf deine gleichmäßige Bauchatmung
Oder auf deine Gefühle – nimm
sie wahr und erlaube ihnen wieder ins fließen zu kommen.
Bitte
keine Yin Praxis machen ohne eine ausführliche Anleitung durch
eine/n qualifizierten Yogalehrer/in besucht zu haben.
Die
Sequenzen sind von Wolfgang Riedl zusammengestellt worden, für den
persönlichen privaten Gebrauch nach einen Einzelstunde bei ihm.
Wenn du Fragen oder Anregungen hast, dann melde dich bei mir.
Ich freue mich auf dich.
Wolfgang
Mein Dank geht an meine Model und Yogalehrerin-Freundin Beate Willer vom Mandala Yoga Studio Fürstenwalde -> www.mandala-yoga-fuerstenwalde.de
Info
+ Workshop + Fortbildung:
Praxis
W. Riedl
Wolfgang
Riedl
Zimmermannstr.
15
12163
Berlin / Steglitz
T:
030 632 191 69
M:
0175 599 63 52
wolfgang@riedl-bodywork.de
www.riedl-bodywork.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen