Dies
ist ein kleines Intro zum Yin Yoga, da mir Teilnehmer/innen wie auch
Yoga-Lehrer/innen verschiedene Fragen gestellt haben und ich hoffe,
dass diese kleine Zusammenfassung einige Fragen beantwortet. Falls es
noch offene Fragen gibt, dann melde dich doch bei mir per E-mail oder
auch gerne persönlich, ich freue mich immer wieder auf den
Austausch.
Bis
dahin wünsche ich dir die Wunder und die Hingabe des Praktizierens
und der Leichtigkeit des Seins
Mögen
alle deine Wünsche ausnahmslos in Erfüllung gehen
Wolfgang
Riedl
Was
ist Yin Yoga?
Das
Yin Yoga hat seine Verwurzelung im daoistischen System und führt uns
durch die Ruhe und Kraft in die Stille. Die einzelnen Positionen sind
den 12 Meridianen und 5 Elementen der chinesischen Medizin
zugeordnet. In der Traditionellen Chinesischen Medizin sprechen wir
von Qi, was soviel bedeutet wie Lebensenergie, diese verläuft in
Bahnen, sogenannten Meridianen.
Die
Stille ermöglicht ein aufmerksames Hineinhorchen in unseren Körper
und unsere Gefühlswelt, dadurch entsteht nach einer Yin Yoga Praxis
eine tiefe innere Ruhe und Achtsamkeit.
Was
ist die Geschichte des Yin Yoga ?
Bekannt
wurde das Yin Yoga durch Paul Grilley, der es mit Sarah Powers bis
zum heutigen Stand so ausgearbeitet hat, wie wir es momentan
praktizieren.
Paul
Grilley sah im Fernsehen Paulie Zink, der eine Kampfkunst vorführte,
und war beeindruckt von dessen Flexibilität. Er nahm Kontakt zu ihm
auf. Paulie Zink, der zu dieser Zeit schon Yin Yoga praktizierte,
hatte dadurch seine Flexibilität erreicht. Paul Grilley wurde Paulie
Zinks Schüler. Durch die tiefe Auseinandersetzung mit der
Meridianlehre durch Dr. Hiroshi Motoyama vervollständigte er sein
Wissen und erkannte den Zusammenhang zwischen den Meridianen und
Asanas. Paul Grilley brachte das Wissen der Anatomie, die Lehren des
Dao Yoga und die Meridianlehre zusammen und entwickelte daraus die
Form des Yin Yoga. Sarah Powers war eine Schülerin von Paul Grilley,
die im Anschluss nach ihrer eigenen morgendlichen Ashtanga Yoga
Praxis, an der Yin Yoga Stunde teilnahm. Erst ein paar Jahre später
kam es zu einer Zusammenarbeit, auch bei den ersten Yin Yoga
Fortbildungen.
Durch
Sarah Powers wurde das Yin Yoga bis zum heutigen Tage weiter
ausgearbeitet und noch verfeinert. Viele der Positionen der oberen
Extremitäten gehen auf die Erforschung von Sarah Powers zurück und
machen das Yin Yoga zu einem ganzheitlichen Konzept.
Was
macht Yin-Yoga so besonders ?
Beim
Yin-Yoga werden die einzelnen Yoga-Übungen zwischen 3 bis zu 20
Minuten gehalten. Der Nutzen entsteht schon bei einer einzelnen
Haltung von 3 Minuten. Durch die Aneinanderreihung von mehreren
Positionen, die je zu einem Meridian oder Element gehören, erhöht
sich der Qi-Fluss hier um ein Vielfaches und Heilung auf
körperlicher, emotionalen wie auch mentalen Ebene, kann geschehen.
Die
Positionen dehnen das viszerale System, das Bindegewebe, Bänder und
Sehnen (Yin), und bringen das Qi – die Lebensenergie – wieder ins
Fließen. Wir mobilisieren dabei unsere Gelenke und stärken das
Skelettsystem. Dadurch werden wir im Körper und Geist flexibler.
Was
unterscheidet Yin Yoga von anderen Formen des Yoga?
Die
Yin Yoga Positionen sind von den traditionellen Yoga-Übungen
inspiriert und wurden, damit der Unterschied zwischen muskelaktiver
und muskelpassiver Form klar wird und bleibt, umbenannt. Der
klassische Kuhkopf-Sitz (Gomukhasana) heißt im Yin Yoga
„Schnürsenkel“ und die klassische Kobra (Bhujangasana) heißt
„Robbe“. Alle Übungen finden am Boden oder gegen die Wand statt,
um so ein größtmögliches Loslassen zu unterstützen.
Die
3 Grundsätze des Yin Yoga sind:
1.
Wähle deine Haltung bis zu einer angemessenen Grenze, nicht
neutral, sondern die Intensität liegt auf einer Skala bei max. 6 von
10, ohne brennende oder stechende Empfindungen
2.
Entspanne deine Muskeln, lass die Wirbelsäule rund werden
3.
Verweile für 3 bis 20 Minuten in der Haltung, beobachte deine
Gedanken/Gefühle/körperlichen Sensationen
Für
wen ist Yin Yoga geeignet?
Eigentlich
für jede/n. Besonders für wilde Yogis, die eine sehr dynamisch (=
yang) geprägte Yogapraxis haben und wieder eine Balance in ihrer
Praxis schaffen möchten. Für Athleten und Leistungssportler, die
Flexibilität und Stabilität benötigen und dadurch bessere Ziele
erreichen wollen. Für alle Menschen die einen intensiven und
stressigen Job haben, aber auch für Menschen, die kurz vor dem
Burn-Out stehen, so dass ein Ausgleich der mentalen und körperlichen
Verfassung wieder hergestellt werden kann.
Yin
Yoga ist auch ein wunderbarer Einstieg und Vorbereitung für die
Meditation. So kann man sich erst einmal damit vertraut zu machen,
wie und was Emotionen sind und wie die eigenen Gedanken
„funktionieren“.
Gleichzeitig
eignet sich Yin Yoga auch für Meditationserfahrene, die gerne ihre
Praxis vertiefen möchten. Durch das Yin Yoga lernt der Körper
länger in Stille zu verweilen.
Wo
kann ich Yin Yoga praktizieren ?
Da
Paul Grilley, gleich von Anfang an, einen Riegel vor die
Lehrer–Zertifizierung schob und Yin Yoga kein markenrechtlich
geschütztes System ist, kann jede/r Yin Yoga praktizieren. Dennoch
gibt es Fortbildungen für diejenigen, die sich intensiver mit den
anatomischen und energetischen Theorien der Yin Yoga Praxis
auseinandersetzen möchten.
Es
gibt viele Lehrer und Lehrerinnen, die einen Workshop besucht haben
und Yin Yoga anbieten. Jede/r muss für sich eigenverantwortlich
entscheiden, was er/sie tut.
Ich
persönlich würde in der Vita der jeweligen Lehrer/in nachschauen,
ob eine Weiterbildung vorliegt.
Von
daher schau in deinem Umfeld welche Lehrer/in oder welches Studio Yin
Yoga anbietet, und suche dir das aus, womit du am besten in Resonanz
stehst.
Hier
einige interessante Links:
Paul
Grilley www.paulgrilley.com
Sarah
Powers www.sarahpowers.com
Bernie
Clark www.yinyoga.com
Biff
Mithoefer www.biffmithoeferyoga.com
Josh
Summers www.joshsummers.net
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen